Jugendcamp 2009

Vom 31.08.09 bis zum 02.09.09 fand das mittlerweile schon traditionelle Sommerjugendcamp der Tischtennisabteilung des TV Langenargen statt. Dieses wurde bereits zum 6. Mal durchgeführt.

12 Kinder und Jugendliche starteten am 31.08. nach einer vierwöchigen Ferienpause wieder mit dem Tischtennisspielen. Mit dabei waren diesmal auch 2 Landesligaspieler des TTC Stühlingen vom Südbadischen Tischtennisverband.

Los ging es an diesem Montag mit insgesamt 3 Trainingseinheiten von jeweils 2 Stunden, um wieder das Gefühl für Ball und Bewegung zu bekommen. Abends wurde dann noch baden gegangen und gemeinsam gegrillt. Der Dienstag stand nicht unbedingt komplett im Zeichen des Tischtennissports. Morgens gab es zwar eine etwas längere Trainingseinheit, nach dem Mittagessen ging es jedoch ab nach Kehlen zu Kanufahren. Sichtlich geschafft wurde dann nach ca. 2 ½ Stunden das DLRG- Heim in Langenargen erreicht und alle erwarteten mit Heißhunger schon das anschließende Abendessen. Danach durfte dann noch bei den Eisstockschützen mitgespielt werden. Leider regnete es an diesem Abend noch recht heftig, sodas eine gepalnte Nachtwanderung inklusive Schnitzeljagd leider sprichwörtlich ins Wasser fiel.

Am Mittwoch folgten noch 2 -aufgrund der Anstrengungen vom Vortag- recht gemütliche Trainingseinheitein, bevor dann das große Abschlussturnier gespielt wurde.

Und so endete gegen 18 Uhr das Jugendcamp mit der Vergabe der Siegerurkunden.

Alle waren sich einig, dass sie im folgenden Jahr wieder mit dabei sein wollen.

Sebastian Schott

Jugendaktionstag mit Tischtennisbeteiligung

Am 20. Juni 2009 fand auf dem Bolzplatz, neben dem Auffangparkplatz am Ortseingang Langenargen, der erste Jugendaktionstag der Gemeinde Langenargen statt.

Veranstaltet wurde dieser Aktionstag vom „Runden Tisch Jugend“, an der Spitze die Jugendbeauftragte der Gemeinde Langenargen Gisela Sterk. Ziel der Veranstaltung war, die Langenargener Jugend zwischen 10 und 18 Jahren auf das umfangreiche Sportangebot in der Gemeinde aufmerksam zu machen. Trotz trockenem Wetter und umfangreicher Werbung in den einschlägigen Medien, war die Anzahl der jugendlichen Besucher eher mäßig.
15 Vereine und Organisationen aus der Gemeinde Reverse Phone Lookup , wie z.B. Teakwondo, Fußball, Feuerwehr, Angelsport und auch die Tischtennis- und Volleyballabteilungen des TV02 Langenargen waren vertreten.

Die Tischtennisabteilung hatte dafür eigens das „On tour“- Mobil des TTVWH zu dieser Veranstaltung gebucht.
Carolin Jaeger und Mareike Siethoff sind schon seit Anfang des Jahres Woche für Woche kreuz und quer im Ländle unterwegs, um Jugendliche für den Tischtennissport zu begeistern.

Neben zwei großen Tischen wurden eine Vielzahl kleinere Tischtennistische und Utensilien, unter anderem auch eine Ballmaschine, aufgebaut. Der jugendliche Andrang, diese Ballmaschine an ihre Leistungsgrenze zu bringen, war riesig groß. Geschafft hat es niemand – Spaß hat es aber allen gemacht.

Jugend-Camp 2008

Wie jedes Jahr in den Sommerferien, so hatten unseres Jugendspieler auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit an drei Tagen in intensiven Trainingseinheiten neue Techni­ken zu erlernen oder bekannte zu verbessern. Neben Tischtennis spielen und diverse Freizeitaktivitäten, soll das Gemeinschaftsgefühl und das Dazugehören zur Tischtennisfamilie und zum Verein gestärkt und gefördert werden.

Am Montag, dem 01. September trafen sich die Teilnehmer und die Betreuer um neun Uhr und bezogen die Zelte. Der Platz, die Benutzung der sanitären Anlagen und Stromanschluss wurden uns freundlicher­weise, wie in der vergangenen Jahren auch, vom Nachbarverein der Eisstockschützen zur Verfügung gestellt.

Bereits um zehn Uhr folgte die erste Trainingseinheit. Nach dem Mittagessen folgten zwei weitere Einheiten à zwei Stunden. Im Mittelpunkt standen Beinarbeit, Aufschlag sowie Vorhand und Rückhand-Topspin. Da einige Abteilungsmitglieder den Weg zum Abendessen vom Grill gefunden hatten, konnten vor allem die älteren Jugendlichen schon einmal ihre künftigen Mannschaftskameraden beschnuppern. Danach kamen die Karten auf den Tisch. Erst nach Mitternacht kehrte Ruhe im Camp ein.

Der zweite Trainingstag begann recht früh, hieß es doch schon um 8 Uhr: „Raus aus den Federn.“   Um 9:15 Uhr begann die erste und einzige, jedoch mit 3 Stunden relativ lange Trainingseinheit. Am Nachmittag ging es zum Kanu-Fahren auf die Schussen. Wegen des niedrigen Wasserstandes konnte eine kurze Strecke nur bewältigt werden, in dem die Kanus darüber hinweg gezogen wurden. Etwas flussabwärts scheiterten dann zwei Boote an einem im Wasser liegenden Baum und kenterten. Dass es dabei auch einen Betreuer erwischte, machte die Angelegenheit zu einem besonderen Spass. Dank der Hilfe der anderen waren die Boote aber schnell wieder einsatzbereit und weiter ging die Fahrt bis zum DLRG-Strand in Langenargen. Am Abend konnten die Jugendlichen sich dann im Eisstockschießen messen.

Der Mittwoch verlief ähnlich wie der Montag, nur dass die dritte Trainingseinheit durch das Abschlussturnier für Dreier-Mannschaften im Olympia-Modus ersetzt wurde. Auch in diesem Jahr erhielten alle Teilnehmer wieder ein T-Shirt. Obwohl diese drei Tage, vor allem für die jüngeren Teilnehmer sehr anstrengend sind, hat es allen viel Spaß gemacht.

Ein besonderer Dank geht an die Eisstockschützen, die uns jedes Jahr ihr Gelände und ihre sanitären Einrichtungen zur Verfügung stellen und unsere Jugendlichen in die Geheimnisse ihres Sports einweihen.